Konzept

Erziehung ist Begegnung

Das Zusammenleben in unserem Kindergarten hat Ähnlichkeiten mit dem Leben und Arbeiten in einer Großfamilie.

In liebevoll gestalteter Umgebung und in Verbundenheit mit den Erziehern und Erzieherinnen taucht das Kind in eine anregende Schaffensatmosphäre, in welcher es in durchschaubaren Prozessen vom Alltagsleben lernt.

Vorbild und Nachahmung

sind die „Zauberworte“ für dieses

ganzheitliche Lernen.

„Wer mit Kindern lebt, wird finden, dass keine äußere Einwirkung auf sie ohne Gegenwirkung bleibt.“ (Goethe)

Bewusst gestalten wir einen rhythmisch strukturierten Tagesablauf, in dem Rituale ihren festen Platz haben (z.B. gemeinsames Anfangen beim Essen, Kerze anzünden,

Tischspruch….).

Rhythmus und Wiederholung

sind wie das „Ein- und Ausatmen“ in alle Lebensprozessen, geben dem Kind Sicherheit und ermöglichen ihm spontanes Handeln.

Unser Kindergartentag ist eingebettet in den

Tagesrhythmus

Wochenrhythmus

Jahresrhythmus

Viel Wert legen wir auf unser gemeinsam zubereitetes vollwertiges Frühstück, sowie auf ein frisch zubereitetes vollwertiges, vegetarisches Mittagessen für die Ganztagskinder.

Wir geben dem Kind  viel Gelegenheit für ein ungezwungenes freies Spiel, indem es seiner eigenen Entwicklung gemäß seine „Individualität und Kreativität“ fantasievoll

erforschen und ausleben darf. Darüber hinaus bieten wir Anregungen durch gemeinsames

Werken und Basteln mit Naturmaterialien.

Künstlerischen Tun wie singen-musizieren-Reigen

Tischpuppenspiel

Eurythmie

Märchen erzählen

Aquarellmalen etc.

Auch ein Waldtag fehlt nicht.

So schafft ein erlebnisreicher Tag mit sinnesfreudigen Aktivitäten und vielen sozialen Kontakten mit anderen Kindern einen reichen Erlebnisschatz.

Das natürliche miteinander in achtsamer liebevoller Umgangsform gibt Raum für Geborgenheit, gegenseitiger Wertschätzung und Dankbarkeit.

Zur Sozialgestalt unserer Einrichtung

Die vertrauensvolle Zusammenarbeit zwischen Eltern und Erzieherkollegium im Sinne der Waldorfpädagogik ist ein wichtiger Bestandteil unserer Arbeit.

Unsere selbstverwaltete Einrichtung verlangt eine sachgerechte Aufteilung der anfallenden Aufgaben. Sie werden erfüllt von folgenden Gremien:

Vorstand

Erzieherkollegium

Elternkreis

Alle übernehmen gemeinsam Verantwortung.